| Startseite → Publikationen → Das Arbeitsverhätnis im Baugewerbe (6. Auflage)

Herausgegeben von
Prof. Andreas Biedermann, Rechtsanwalt
Thomas Möller, Rechtsanwalt

unter Mitarbeit von
Sven Gundacker, Rechtsanwalt

Unentbehrliche Arbeitsunterlage für …

Arbeitgeber, Personalabteilungen, Betriebsräte, Lohnbuchhaltungen und alle Arbeitnehmer der Bauwirtschaft.

516 Seiten, 6. Auflage, 2021 (Februar), € 45,20 (Ladenpreis), 11,8 cm x 19,0 cm, brosch.

ISBN 978-3-87199-231-5

[ (Online-) Bestellschein ]
[ (Telefax-) Bestellschein ]
[ … vergriffen, jedoch 7. Auflage in Vorbereitung. ]

Aus dem Inhalt …

  • Begründung des Arbeitsverhältnisses
    Abschluss des Arbeitsvertrags (Form, Einstellungsbogen gemäß § 2 BRTV, Gestaltung von Arbeitsverträgen nach der Schuldrechtsreform / AGB-Kontrolle), Anwendung der Bautarifverträge (Allgemeines, Geltung, Tarifbindung, Allgemeinverbindlichkeit, Nachwirkung), Abschluss- / Beschäftigungsverbote (Kinder, Jugendliche, Ausländer, Sonstiges), Verbot der Benachteiligung / Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeit im Baugewerbe (tarifliche Arbeitszeitregelungen, Arbeitszeitflexibilisierung bei gewerblichen Arbeitnehmern, Arbeitszeit für Angestellte / Poliere, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Arbeitszeitgesetz), Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag / Arbeitgeberpflichten (Vergütungspflicht: Lohn- / Gehaltsanspruch des Arbeitnehmers, Mindestlohn, Leistungslohn, 13. Monatseinkommen, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Auswärtsbeschäftigung, Urlaub, Freistellungsansprüche, Fürsorgepflicht / Schutzmaßnahmen, Ausschlussfristen, Zeugnisanspruch, Sozialkassenverfahren, Ansprüche aus »betrieblicher Übung«), Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag / Arbeitnehmerpflichten (Hauptpflicht: Arbeitsleistung, Treue- / Schutz- / Rücksichtnahmepflicht), Gestaltungsmöglichkeiten bei Begründung des Arbeitsverhältnisses (unbefristetes Arbeitsverhältnis, befristetes Arbeitsverhältnis), besondere Arbeitsverhältnisse (Berufsausbildungsverhältnis, Praktikumsverhältnis, Nebentätigkeit, Teilzeitarbeitsverhältnis, Altersteilzeit), bauspezifische Personaleinsatzformen und damit verbundene Risiken (Arbeitsgemeinschaft, Arbeitnehmerüberlassung, Nachunternehmereinsatz, Hauptunternehmerhaftung für Sozial- und Unfallversicherungsbeiträge), Saison-Kurzarbeitergeld (Einführung, Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen, betriebliche Voraussetzungen, persönliche Voraussetzungen, Anzeige und Antrag, Inhalt der Ansprüche, Verfahren, Auskunfts- und Mitwirkungsplichten, Sozialversicherungsrecht und Urlaubskassenverfahren, Steuerrecht), Kurzarbeit außerhalb der Schlechtwetterzeit (Begriff der Kurzarbeit, Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld, Einführung im Unternehmen, Höhe des Kurzarbeitergeldes, Dauer der Gewährung von Kurzarbeitergeld, Erstattung des Sozialaufwands), Besonderheiten zur Kurzarbeit aufgrund der COVID-19-Pandemie (Arbeitsausfall aus wirtschaftlichen Gründen, unabwendbares Ereignis, Unvermeidbarkeit des Arbeitsausfalls, geänderte Ausfallquote (Relevanzschwelle), Sozialaufwandserstattung, ergänzende Regelungen)
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    Kündigung (Wirksamkeitserfordernis, Schriftformerfordernis, Bedingungsfeindlichkeit einer Kündigung, Vollmacht zur Kündigung, Zugang der Kündigung), Kündigungsarten (ordentliche Kündigung, außerordentliche Kündigung, Änderungskündigung), Kündigungsfristen (tarifliche / gesetzliche Regelung, Berufsausbildungszeiten, tabellarische Übersicht über die Kündigungsfristen, Probezeit / Aushilfsarbeitsverhältnis, Kündigungsfristberechnung), Betriebsratsanhörung, Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes / Kleinbetriebeklausel, Kündigungsgründe (betriebsbedingte Gründe, verhaltensbedingte Gründe, personenbedingte Gründe), betriebliches Eingliederungsmanagement / Präventionsverfahren, Kündigungsschutzklage, besonderer Kündigungsschutz (Auszubildende, Schwerbehinderte, Schwangerschaft / Elternzeit, Betriebsrat, Wehrpflichtige / Zivildienste / Freiwilligen Dienst, Abfallbeauftragter / Immissionsschutzbeauftragter, Datenschutzbeauftrager), Massenentlassung, Aufhebungsvertrag (Form, Abfindung, Ausgleichsquittung, Erreichen der Altersgrenze / Beendigung des Arbeitsverhältnisses), Pflicht zur Arbeitslosmeldung, Freistellung während des Laufs der Kündigungsfrist
  • Sozialrechtliche Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    Voraussetzungen des Bezugs von Arbeitslosengeld (Dauer des Arbeitslosengeldanspruchs, Höhe des Arbeitslosengeldes, Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs, Ruhen wegen Sperrzeit / Entlassungsentschädigung oder Verkürzung der Kündigungsfrist, Hinweis des Arbeitgebers auf frühzeitige Meldung bei der Agentur für Arbeit), Überblick über die gesetzlichen Altersrenten (Rentenarten, Altersrenten, Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Rente wegen Todes, Flexi-Rente)
  • SOKA-BAU (Service und Vorsorge für die Bauwirtschaft)
    Urlaubsverfahren sichert Ansprüche bei unterjähriger Beschäftigung, Förderung der Berufsbildung, Arbeitgeber finanzierte Altersversorgung / Tarifrente Bau, Bau Rente Zukunft Plus und Basis Plus, Wertguthaben absichern, Prüfung und Einhaltung der Mindestlöhne
  • Tarifliche Zusatzrente
    Grundsätze, Durchführungswege, pauschale Lohnsteuer, Verhältnis zu bestehenden betrieblichen Altersversorgungszusagen, Unverfallbarkeit, Anpassung der Versorgungsleistungen, Auszahlung der Versorgungsleistungen, Zusätzliche Entgeltumwandlungsmöglichkeit, Tarifliche Zusatzrente aus Sicht der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-BAU)
  • Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (Berechnungen / Übersichten)
    Entwicklung der Beiträge und Vorschüsse, Beitrags- und nachweispflichtiges Arbeitsentgelt der BG BAU
  • Mitführungs- und Vorlageplicht von Personaldokumenten / Sofortmeldepflicht
  • Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland (im Rahmen von Werkvertragsarbeitnehmer-Kontingenten)
  • Auslandseinsatz deutscher Bauarbeitnehmer
  • Vertragsmuster / Formulare
    Arbeitsvertrag (gewerbliche Arbeitnehmer), Einstellungsbogen (gewerbliche Arbeitnehmer), Anstellungsvertrag (Angestellte / Poliere), Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag (gewerbliche Arbeitnehmer), Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag (Angestellte / Poliere), Verlängerungsabrede (zum befristeten Arbeitsvertrag), Hinausschiebens-Vereinbarung (über eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses gemäß § 41 Satz 3 SGB VI), Altersteilzeitarbeitsvertrag (mit Hinweisen), Anhörung des Betriebsrats vor einer Kündigung (nach § 102 BetrVG), ordentliche (fristgemäße) Kündigung des Arbeitsverhältnisses, außerordentliche (fristlose) Kündigung des Arbeitsverhältnisses, Aufhebungsvertrag, Aufhebungsvertrag mit Abfindungsvereinbarung, Vereinbarung über einen Klageverzicht, Ausgleichsquittung und Klageverzicht, Abmahnung, Abtretungsvereinbarung, Betriebs- / Einzelvereinbarung über die betriebliche Arbeitszeitverteilung (Arbeitszeitflexibilisierung), Einzelvertragliche Vereinbarung über die Verwendung von Arbeitszeitguthaben, Betriebsvereinbarung über die Einführung von Saison-Kurzarbeit (gewerbliche Arbeitnehmer / Angestellte / Poliere), Betriebs- / Einzelvereinbarung über die Einführung von Saison-Kurzarbeit (Angestellte / Poliere), Betriebsvereinbarung über die Einführung von Saison-Kurzarbeit / Kurzarbeit (Epidemie-Situation), Betriebsvereinbarung über die Höhe des 13. Monatseinkommens, Einzelvereinbarung zum 13. Monatseinkommen (gewerbliche Arbeitnehmer / Angestellte / Auszubildende), Bürgschaft zur Absicherung des Haftungsrisikos aus § 28 e Abs. 3 a SGB IV, Arbeitnehmerbezogene Erfassung der täglichen Arbeitszeit sowie der Zuschläge für gewerbliche Arbeitnehmer im Baugewerbe (§ 19 Abs. 1 AEntG), gemeinsame Vollmacht der BG BAU und SOKA-BAU, Ermächtigung zur Einholung von Auskünften, Vollmacht zur Einholung von Auskünften bei SOKA-BAU (ULAK) nebst Anlage (in- / ausländische Betrieb), SOKA-BAU-Enthaftungsbescheinigung / Vollmacht (PQ-Stelle), SOKA-BAU-Enthaftungsbescheinigung / Vollmacht (Auftraggeber), Betriebsvereinbarung über die Nutzung elektronischer Kommunikationssysteme am Arbeitsplatz, Dienstwagenüberlassungsvertrag, Darlehensvertrag
  • Baubetriebe-Verordnung (Auszug)
  • Ansprechpartner
    Verbände und Gewerkschaften, Sozialkassen der Bauwirtschaft, Bundesagentur für Arbeit (und Regionaldirektionen), Berufsgenossenschaften, Betriebsärzte im arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) der Berufsgenossenschaft, Zollverwaltung
  • Sachregister (Stichwortverzeichnis)
[ Inhaltsverzeichnis (vollständig) im Portable Document Format ]

Stand: 5. März 2021